Dieses zehnte Forum ist wie immer eine Begegnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Notfallnachsorge bzw. Krisenintervention oder der psychosozialen Unterstützung von Einsatzkräften. Die Themen der Workshops erweitern und vertiefen die Kompetenz der Fachkräfte in der Psychosozialen Notfallversorgung. Als Besonderheit für das „Jubiläumsforum“ haben wir in diesem Jahr statt einem Impulsreferat am Freitagabend eine Podiumsdiskus-sion mit namhaften Gästen und zwei aktuellen Fragestellungen geplant. Und wir bieten zusätzlich zu den gewohnten Work- oder Infoshops zwei Mal ein zielgruppenorientiertes Erste-Hilfe-Fresh-up an.
Als Teilnehmer dieses Forums laden wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Führungs- und Ausbildungskräfte im NND/KID und Psychosoziale Ansprechpartner/innen in der Einsatzkräftebetreuung ein. Speziell für Führungskräfte dürfen die Workshops 1 und 9 besonders interessant sein.

PODIUMSDISKUSSION 15.11.2013: Krisenintervention auf dem Prüfstand: alles alte Zöpfe?
Wann hört die bisher definierte einmalige Begleitung in der Krisenintervention auf, was spricht für eine längere Be-gleitung, was dagegen? Sind ehrenamtliche PSNV-Kräfte qualitativ überhaupt in der Lage, über die Akutbetreuung hinaus zu begleiten? Welche Voraussetzungen bräuchte es für die längerfristige Begleitung von Betroffenen?
Und: ist es ausreichend, dass PSNV-Kräfte durch ehrenamtliche PSNV-Leitungen geführt werden? Sind Leitungs-kräfte dafür qualifiziert? Oder müssen dafür Profis her?

Gäste:
" Kirchenrätin Eva-Maria Agster, Landespolizeipfarrerin, Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Stuttgart
" Michael Steil, Bundeskoordinator PSNV Deutsches Rotes Kreuz e.V., Berlin
" Dieter Lenzenhuber, Mitglied des Vorstandes des Traumahilfe-Netzwerk Augsburg und Schwaben e.V., eigene psychologische Beratungspraxis mit Schwerpunkt Prävention, ehemaliger Landesfachdienstführer PSNV im Bayerischen Roten Kreuz – KdÖR
" Heiner Butz, ehem. Landesbeauftragter PSNV im Deutschen Roten Kreuz, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Moderation:
" Gudrun Augenstein, Leiterin PSNV KV Pforzheim, Firma Kompetenz3+, Pforzheim


INFO- & WORKSHOPS 16.11.2013
" WS 1 PSNV 13-07/1
Qualitätsmanagement in der PSNV - ein „Papiertiger“?
" WS 2 PSNV 13-07/2 und WS 13-07/8
Begleitung von Gruppen in der Krisenintervention
" WS 3 PSNV 13-07/3
Krisenintervention online – Einblicke in E-Mailberatung für Jugendliche
" WS 4 PSNV 13-07/4
Tatort-, Leichenfundort-, und Unfallortreinigung
" WS 5 PSNV 13-07/5
Palliativmedizin und die Schnittstelle zur PSNV-Arbeit
" WS 6 PSNV 13-07/6 und WS 13-07/12
Erste Hilfe-fresh-up
" WS 7 PSNV 13-07/7
Der Tod- unser ständiger Begleiter im Einsatz!
" WS 9 PSNV 13-07/9
Personalmanagement in der PSNV-Arbeit
" WS 10 PSNV 13-07/10
Umgang mit geistig und körperlich behinderten Menschen in der Krisenintervention
" WS 11 PSNV 13-07/11
Was ist Was? Supervision, Coaching, Beratung, Therapie

ANMELDUNG UND BUCHUNG DER WORKSHOPS
Caruso-Anmeldung über die Bildungsbeauftragten der Kreisverbände. Bei Buchung der beiden Workshops sind die Teilnehmer zugleich auch für die Teilnahme an der Eröffnung und der Podiumsdiskussion am Freitagabend angemeldet. Bitte achten Sie bei der Buchung der Workshops darauf, dass Sie jeweils einen Workshop am Vormittag (WS 1 – 6) und am Nachmittag (WS 7 – 12) buchen. Zur Erleichterung des Anmeldeverfahrens innerhalb des Kreisverbandes wird ein internes Anmeldeformular zur Verfügung gestellt.

KOSTEN (Preisänderungen vorbehalten)
Seminar € 95,00
Pension € 48,00 (VP/DZ) / € 59,00 (VP/EZ)