In der Ausbildung zum Rettungshelfer werden Grundlagen geschaffen für lebensrettende Sofortmaßnahmen und den Transport von Patienten. Wer zuvor schon die Ausbildung zum Sanitätshelfer abgeschlossen hat, für den reduziert sich die Ausbildungszeit auf 120 Stunden (gegenüber 160 in der normalen Grundausbildung zum Rettungshelfer). Eine abgeschlossene Ausbildung zum Rettungshelfer ist die Mindestqualifikation für alle, die im Krankentransport arbeiten wollen.
WAS? In der Ausbildung geht es um • organisatorische Grundlagen • Mitwirken im Krankentransport und Rettungsdienst • angemessenes Verhalten im Krankentransport und Rettungsdienst • rechtliche Fragestellungen im Rettungsdienst • Hygiene und Infektionserkrankungen • besondere Einsatzlagen • Anamnese erheben • standardisierte Patientenversorgung • Menschen mit A-/B-Problemen versorgen • Menschen mit C-Problemen versorgen • Menschen mit D-Problemen versorgen • Menschen mit E-Problemen versorgen • Menschen mit Verletzungen versorgen • psychosoziale Erste Hilfe und Notfallversorgung sicherstellen • Belastungsstörungen • kollegiale Unterstützung
WER? • Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung Sanitätshelfer / Sanitätsdienst • Mitarbeiter von RD-Organisationen • Interessierte, die mindestens einen Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung haben
WIE? • am Ende der Ausbildungsphase: Prüfung (Fallbeispiel und Reflexionsgespräch) • 2 Wochen Rettungswachen-Praktikum Mit der Seminaranmeldung ist keine Vermittlung des notwendigen Praktikums verbunden. Bitte klären Sie vor Seminarbeginn direkt mit einer Rettungswache ab, wo Sie das benötigte Praktikum absolvieren können. • wenn alle Unterlagen vorliegen: Zeugnis Rettungshelfer
WICHTIG? • Bildungsgutscheine: Die Landesschule ist zugelassene Stelle. Einfach melden unter bildungsgutschein@drk-ls.de • Sie möchten nach der Ausbildung zum Rettungshelfer den Rettungssanitäter Abschlusslehrgang besuchen? Mit der Seminaranmeldung ist keine Vermittlung der notwendigen Praktika auf einer Rettungswache und/oder einem Krankenhaus verbunden. Die Praktika müssen vor Seminarbeginn des Rettungssanitäter Abschlusslehrgangs absolviert werden.
TERMINE: Teil 1 27.03.-29.03.2026 18.00-17.00 Uhr Teil 2 07.04.-12.04.2026 10.00-17.00 Uhr Teil 3 24.04.-26.04.2026 18.00-17.00 Uhr Teil 4 15.05.-17.05.2026 18.00-17.00 Uhr
WIEVIEL? Seminar 1.012,00 € (Preisänderung vorbehalten)
Der Seminarpreis wird durch das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg unterstützt, Voraussetzung ist eine Bereitstellung der Mittel im Jahr 2026. Bitte reichen Sie die Verpflichtungserklärung für berechtigte Teilnehmende bei der DRK Landesschule Pfalzgrafenweiler ein. Beachten Sie bitte, dass eine anteilige Gutschrift der Mittel jeweills automatisch zum Jahresende erfolgt. Im Vorfeld erhalten Sie eine Rechnung in voller Höhe des Seminarpreises.
Teilnehmende, die selbst bezahlen, können Seminare, Unterkunft und Verpflegung nur gegen Vorauskasse in Anspruch nehmen.
|
|
|
|