Ziel und Zweck Krisenintervention ist eine kurzfristig einsetzbare, zeitlich begrenzte, individuumbezogene Be-gleitung von Menschen in akuten Krisensituationen, die z.B. durch Notfallnachsorgedienste der DRK-Kreisverbände gewährt wird. Der NND wird vielerorts auch als Kriseninterventionsdienst (KID) bezeichnet. Die Krisenintervention hat dabei eine Aufgabe der Prävention vor möglichen psychosozialen Belastungsfolgen. Darüber hinaus sollen psychosoziale Belastungsfolgen nach belastenden Notfällen früher erkannt werden und eine adäquate Unterstützung und Hilfe für betroffene Per-sonen zur Erfahrungsverarbeitung bereitgestellt werden.
Zielgruppe: An einer Tätigkeit in der PSNV interessierte Personen.
Voraussetzungen für Teilnehmer Zur Klärung der Voraussetzungen muss zwischen sachlich-objektiven und persönlich-subjekti-ven Faktoren unterschieden werden, und es müssen ausschließende Faktoren beachtet wer-den. Die Eignung des Interessenten und ein erfolgtes Beratungsgespräch muss durch verantwortli-che Vertreter des DRK-Kreisverbandes in Absprache mit der Psychosozialen Fachkraft auf ei-nem Testatblatt (Anlage 1) bestätigt werden. Diese Bestätigung muss spätestens zu Lehr-gangsbeginn dem Ausbildungsverantwortlichen vorgelegt werden.
Inhalt: - Selbstverständnis und Grundhaltung von Krisenintervention - Organisationsstrukturen - Rechtsgrundlagen - Kommunikation und Interaktion - Einsatzindikationen - Grundlagen der Psychologie und Psychiatrie - Grundlagen der Psychotraumatologie - Tod und Trauer - Religionen und Kulturen - Besondere Zielgruppen - Selbstreflexion - Helferschutz und Psychohygiene
Termine: Teil 1 24.10.-26.10.25 Teil 2 14.11.-16.11.25 Teil 3 12.12.-14.12.25 Teil 4 09.01. und 11.01.26