Die Kursleitungsausbildung „BEST“ (Basiskurs Familienbildung, ElBa®, SpieKo® und Treff.) umfasst mehrere wählbare Module. Bei dem ausgeschriebenen Termin handelt es sich um das Modul „SpieKo®“ (Spiel- und Kontaktgruppen für Eltern mit Kindern ab einem Jahr), das auf einer Teilnahme am Modul „Basiskurs Familienbildung“ aufbaut. Es umfasst 24 Unterrichtseinheiten.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls erwerben Teilnehmende das Zertifikat „Kursleitung SpieKo®“ und können als Kursleitung für sogenannte Spiel- und Kontaktgruppen für Eltern mit Kindern ab einem Jahr tätig werden.
Das Programm „SpieKo®“ ist ein langjähriges und erprobtes Angebot der DRK Familienbildung. Die sehr gut ausgearbeiteten entwicklungsbezogenen Spiel- und Bewegungsangebote stärken Kinder im Alter von einem bis ca. drei Jahren in ihrem
Selbstbewusstsein und bieten ihnen Gelegenheit, Kontakte zu gleichaltrigen Kindern sowie Erwachsenen zu knüpfen. Das Programm unterstützt Eltern darin, ihre Kinder
in ihrer geistig-seelischen Entwicklung zu verstehen und sie in ihrer Gesamtentwicklung zu fördern. Der Austausch mit anderen Eltern wird als große Entlastung bewertet. Die einzelnen Gruppenstunden sind sehr ausführlich dargestellt und bieten eine gute Hilfestellung auch für weniger erfahrene Gruppenleitungen. In einigen Kreisverbänden wird dieses Modul auch für die Ausbildung von Personen mit Migrations- und Fluchthintergrund zur Gruppenleitung genutzt.

WAS?
• Informationen zum Konzept „SpieKo®“
• Die Rolle der Gruppenleitung
• Die kindliche Entwicklung im 2. und 3 Lebensjahr
• Die Lebenswelt von Familien im Kontext „SpieKo®“
• Planung, Vorbereitung und Durchführung von Gruppenstunden
• Elterntreffen in der „SpieKo®“
• Möglichkeiten und Perspektiven

WIE? Voraussetzungen
• Teilnahme am Modul „Basiskurs Familienbildung“
• Pädagogische oder psychologische Grundausbildung (ErzieherInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, PsychologInnen)
oder
• Medico-sozialer Beruf wie Hebamme, KinderkrankenpflegerInnen, HeilpädagogIn, ErgotherapeutIn oder KinderpflegerIn mit Zusatzqualifikation in Gesprächsführung und praktischen Erfahrungen in (erwachsenen-) pädagogischen Arbeitsfeldern oder vergleichbare Ausbildung
• Pädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Erwachsenen und Kindern
• Bitte beachten Sie, dass für den späteren Einsatz ein Kurs „Erste Hilfe am Kind“ vorliegen muss
• Bitte beachten Sie, dass für die spätere Tätigkeit die Voraussetzungen nach §72a SGB VIII gegeben sein müssen

Hinweis:
• Teilnehmende aus den DRK-Landesverbänden Baden-Württemberg e.V. und Badisches Rotes Kreuz e.V. werden bei den Anmeldungen zu gleichen Teilen vorrangig berücksichtigt
• Die Lehrgangsteilnehmenden können zeitnah ihre erste Gruppe leiten
• Bitte beachten Sie, dass der Kurs aus organisatorischen Gründen (beispielsweise mangels Anmeldungen o.ä.) möglicherweise noch abgesagt werden kann. Eine Bestätigung erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.

Lehrbeauftrage
Janis Jobi, DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.

WIEVIEL?
Teilnehmende aus dem DRK-Landesverband Baden-Württemberg: EUR 70,00*
Teilnehmende aus dem DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz: EUR 300,00
Teilnehmende aus anderen DRK-Landesverbänden: EUR 350,00
Die Gesamtkosten beinhalten die Unterbringung im Doppelzimmer, Verpflegung und
das anschließende Praxisbegleittreffen.
Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 11,00 € pro Tag. Dieser muss von den TeilnehmerInnen selbst übernommen und bei jedem Block direkt in der Landesschule bezahlt werden.
*gefördert durch die Glücksspirale