In einer Kombination der beiden PEH hybrid-Lehrgänge
• „Lernprozesse handlungsorientiert gestalten“ (8 UE) und
• „Erste Hilfe ausgewählt und maßgeschneidert“ (8 UE)
werden mit „PEH hybrid 16 UE“ an nur einem Präsenz-Fortbildungstag in Verbindung mit dem vorbereitenden eLearning 16 Unterrichtseinheiten Fortbildungszeit generiert.

„Lernprozesse handlungsorientiert gestalten“
Neue Erkenntnisse zum Lernen? Hier kommt das Upgrade.
Hier kommt das Upgrade.
Und dazu gibt es noch jede Menge erstaunliche Erkenntnisse zum Basispaket des Rotkreuzkurses. Machen wir die Maßnahmen noch richtig? Welche Ideen gibt es, den Unterricht sinnvoll bis zum Ende der 9. Unterrichtseinheit durchzuführen?
Wie lernen die TN am besten, in Notfällen beherzt zu helfen?
Wir finden die Antworten dazu!

„Erste Hilfe ausgewählt und maßgeschneidert“
In Rotkreuzkursen vermitteln Sie als AusbilderIn die Grundlagen der Erste Hilfe.
Kennen Sie die Situation, dass Sie bei den vielfältigen Interessen der Teilnehmenden dabei oft an Grenzen stoßen?
Wie gehen Sie als AusbilderIn mit den weiterführenden Fragen und Wünschen der Teilnehmenden um?
Wir machen Sie mit häufig gefragten Themen vertraut!
Vielfältige zielgruppenorientierte Ausbildungsangebote des DRK ermöglichen Erste Hilfe-Angebote, die auf die aktuelle Lebenssituation, Beruf oder Hobby der Teilnehmenden abgestimmt sind.
Wir informieren Sie über Inhalte dieser Kurse, damit Sie bei Bedarf Ihre Teilnehmenden beraten und ausgewählte, maßgeschneiderte Erste Hilfe-Angebote vermitteln können.

WAS?
• Fortbildung mit insgesamt 16 Unterrichtseinheiten, die sich in eine vierwöchige selbstverantwortliche Online-Lernphase und einen Fortbildungstag in Präsenz an einer Bildungseinrichtung
(je 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) gliedert


LERNINHALTE?
„Lernprozesse handlungsorientiert gestalten“
• aktuelle Aspekte zur Gestaltung lernwirksamer Unterrichte
• Training praktischer Maßnahmen
• methodische Gestaltung von handlungsorientierten Unterrichten

„Erste Hilfe ausgewählt und maßgeschneidert“
• Sicherheit bei der Durchführung der HLW bei Kindern und Säuglingen
• Wissen rund um die Zecke
• Anwendungsfehler bei der PECH-Regel vermeiden
• Überblick über thermische Notfälle
• Optimierte Wundversorgung mit Binde und Dreiecktuch
• Bandbreite der Erste Hilfe-Angebote des DRK
• Überblick über die zielgruppenspezifischen Angebote des DRK in Baden-Württemberg


WER?
• Ausbildungskräfte mit gültiger Lehrberechtigung im Erste-Hilfe-Programm des Roten Kreuzes

WIE?
• Anmeldungen sind nur bis 4 Wochen vor Beginn des Präsenzteils möglich und erfolgen über den zuständigen DRK-Kreisverband (Lehrgangsort der Präsenzveranstaltung beachten)
• Webcode zum eLearning auf dem Lerncampus wird ca. 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn mit der Einladung verschickt
• Abgabe des ausgedruckten Zertifikates aus dem eLearning bei Lehrgangsbeginn ist Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzteil

WICHTIG?
• Seminar wird als Fortbildung zur Lehrscheinverlängerung anerkannt: 8 Unterrichtseinheiten fachlich-medizinisch, 8 Unterrichtseinheiten methodisch-pädagogisch (Lehrscheinverlängerung als Ausbildungskraft im
Erste-Hilfe-Programm gemäß 2.2.2 DGUV G 304-001). Eine Bescheinigung wird nur nach Teilnahme an beiden Teilen (eLearning und Präsenzteil) ausgestellt.


WIEVIEL?
Seminar* 198,00 €
Pension 6,00 € Frühstück
9,00 € Tagesessen
(Preisänderungen vorbehalten)