Die Zahl der Outdoor-Aktivisten steigt. Zu den beruflich im Freien Arbeitenden kommen Menschen, die in ihrer Freizeit viel in der Natur unterwegs sind und Urlauber in dünn besiedelten oder schwer zugänglichen Gebieten, beispielsweise in Teilen Skandinaviens. In Outdoor-Bereichen sind die Helfer oft lange Zeit auf sich allein gestellt. Dies erfordert eine Erweiterung der Erste-Hilfe-Maßnahmen. Welche Ausrüstung ist angemessen und was sollte ein Erste-Hilfe-Set beinhalten? Gibt es Alternativen zum Notruf 112?

Wenn ein DRK-Kreisverband Aus- und Fortbildungen im Bereich Erste-Hilfe-Outdoor anbieten möchte, können Interessierte in diesem Lehrgang lernen, die Inhalte und Umsetzungsmöglichkeiten der Lehrunterlagen „Erste Hilfe Outdoor“ und „Fit in Erster Hilfe Outdoor“ anzuwenden.

WAS?
• Einweisung in die Lehrunterlagen
• Fachinformationen
• Erste Hilfe in besonderen Situationen
• praktische Übungen
• Nutzung verfügbarer Hilfsmittel
• Transport in unwegsamem Gelände
• Inhalt von Notfallsets
• organisatorische Besonderheiten bei der Planung und Durchführung

WER?
• Ausbildungskräfte mit gültiger Lehrerlaubnis im EH-Programm, die einen Bezug zur Zielgruppe haben.
• eine entsprechende körperliche Fitness (Tourenlänge während des Lehrgangs circa acht Kilometer) wird vorausgesetzt.
• nach Möglichkeit sollte mindestens eine Hospitation in einer Schulung „Erste Hilfe Outdoor“ vorab absolviert worden sein (formloser Nachweis des DRK-Kreisverbands sollte zur Veranstaltung mitgebracht werden)

WIE?
• Anmeldungen erfolgen über den zuständigen DRK-Kreisverband
• Das Erste-Hilfe-Outdoor-Programm wurde für Fortbildungen (9 Unterrichtseinheiten) von der Qualitätssicherungsstelle der Berufsgenossenschaften anerkannt
• Das Seminar wird als Fortbildung zur Lehrscheinverlängerung anerkannt: 8 Unterrichtseinheiten fachlich-medizinisch, 8 Unterrichtseinheiten methodisch-pädagogisch (Lehrscheinverlängerung als
Ausbildungskraft im Erste-Hilfe-Programm gemäß 2.2.2 DGUV G 304-001)
• Outdoor-Ausrüstung sollte mitgebracht werden: wetterentsprechende belastbare Kleidung, stabiler Rucksack (mit Platz für mehr), Trinkflasche, großes Hemd oder T-Shirt, ggf. Walkingstöcke und Taschenmesser

WIEVIEL?
Seminar* 173,00 €
Pension 100,00 € (VP/DZ)
122,00 € (VP/EZ)
*Lehrunterlage ist nicht im Seminarpreis enthalten
(Preisänderungen vorbehalten)