Diese Fortbildung richtet sich an Schullehrkräfte, die bereits als Ausbildungskraft im Erste-Hilfe-Bereich tätig sind. Für Lehrerinnen und Lehrer sind echte Notfälle im Schulalltag oft eine Herausforderung: Obwohl sie qualifizierte Ausbildungskräfte für Erste Hilfe sind, haben sie keine Routine bei Einsätzen. In diesem Seminar trainieren sie, wie sie mit Notfallsituationen richtig umgehen, Ruhe ausstrahlen und die Schüler gut einbeziehen können.
Die Teilnehmenden reflektieren die Lernabschnitte der Lehrunterlage im Hinblick auf Besonderheiten in der Durchführung und tauschen sich zu Umsetzungsmöglichkeiten aus. Aktuelle Lehraussagen und eine einheitliche Umsetzung der Praxisanleitungen werden abgeglichen sowie die spielerischen Methoden des Basispakets kenngelernt.

WAS?
• Aktualisierungen der Lehrunterlage
• didaktische und organisatorische Besonderheiten
• Erfahrungsaustausch
• Notfalltraining durch Fallsimulationen
• fachliche Vertiefung ausgewählter Themen

WER?
Diese Fortbildung richtet sich ausschließlich an Schullehrkräfte mit gültiger DRK-Lehrberechtigung im Erste-Hilfe-Programm.

WIE?
• Anmeldung erfolgt über den zuständigen DRK-Kreisverband
• Vorhandene Lehrunterlagen (Basispaket) und geeignete Kleidung für praktische Übungen sollten mitgebracht werden
• Das Seminar wird als Fortbildung zur Lehrscheinverlängerung anerkannt: 8 Unterrichtseinheiten fachlich-medizinisch, 8 Unterrichtseinheiten methodisch-pädagogisch
(Lehrscheinverlängerung als Ausbildungskraft im Erste-Hilfe-Programm gemäß 2.2.2 DGUV G 304-001).

WIE VIEL?
Seminar subventioniert* 50,00 €
Seminar 160,00 €
Pension 6,00 € Frühstück am Anreisetag
59,00 € (VP/DZ)
70,00 € (VP/EZ)
(Preisänderungen vorbehalten)
* Wer geografisch aus dem Bereich des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg kommt, kann für dieses Seminar Subventionen erhalten, sofern die Mittel noch nicht ausgeschöpft sind; hierbei sind Pensionskosten (VP/DZ) inbegriffen. Referendare sind davon aus formellen Gründen ausgeschlossen.