Die Peer Prävention-Ausbildung findet in zwei Teilen statt.
Wenn die persönlichen Ressourcen einer Einsatzkraft für die Bewältigung außerordentlicher (privater oder einsatzbezogener) Belastung nicht mehr ausreichen, sollen ausgebildete Peers zur psychosozialen Ersthilfe zur Verfügung stehen.
Dabei geht es vor allem um Prävention in der jeweiligen Gemeinschaft. Das heißt Aufklärung über Auswirkungen von Stressbelastung.
In diesem Seminar wird den Teilnehmenden eine fachliche Grundlage vermittelt und Trainingsmöglichkeiten angeboten, um dann das erlernten Wissen in der eigenen Gemeinschaft anwenden zu können.
Zur Aufgabe der Peer Prävention gehören Gesprächsangebote für Einsatzkräfte und, so fern notwendig, die Vermittlung weiterführender Hilfen.

Inhalte der Ausbildung:
• Begriffsdefinitionen, Ziele und Aufgaben der Peer Prävention
• Die Grenzen als Peer
• Elemente der psychischen Ersten Hilfe
• Grundlagen der Stressforschung
• Selbstschutz und Psychohygiene
• Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflektion
• Umgang mit Sucht, Depression und Suizidalität


Die Ausbildung ist gedacht für:
• Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen mit einer besonderen Vertrauensstellung und vorhandener Einsatzerfahrung

Voraussetzung:
• Bestätigtes Testatblatt der entsendenden Hilfsorganisation. Dieses muss bei Seminarbeginn vorliegen.


WANN?
TERMINE
Teil 1 02.08.-04.08.24
Teil 2 15.11.-17.11.24


WIEVIEL?
Seminar 370,00 €
Pension 200,00 € (VP/DZ) / 244,00 € (VP/EZ)
(Preisänderungen vorbehalten)