Oft sind Vorstandsmitglieder einer DRK-Gliederung ehrenamtlich tätig – und trotzdem trägt er die juristische Gesamtverantwortung, ist verantwortlich, dass die gemeinsam formulierten Ziele erreicht werden. In den Fokus geraten Vorstände meist dann, wenn die Organisation scheitert oder in finanzielle Schieflage gerät. Das Seminar zeigt, wie man Erfolgspotenziale optimal nutzt. Es geht auch darum, wie man existenzgefährdende Risiken vermeiden kann.

WAS?
Es geht um
• Vorstandsarbeit im gesellschaftlichen Kontext
• Entwicklung und Veränderung der Organisation
• Existenzsicherung der Organisation
• Organisation der eigenen Arbeit
• Aufbau und Entwicklung von Vorständen


WER?
Vorstandsmitglieder aller Gemeinschaften auf allen Verbandsebenen


WIE?
Teil des Seminars ist eine Selbstlernphase mit einem Zeitaufwand von 3 bis 4 Stunden. Die dafür benötigten Unterlagen werden den Teilnehmern vor Beginn des Lehrgangs zur Verfügung gestellt.

WIEVIEL?
Seminar 170,00 €
(Preisänderungen vorbehalten)