Lehrgang Notfallmedizin der Bergwacht Württemberg

Die Bergrettung ist ganzjährig zuständig für den Rettungsdienst im Gebirge und unwegsamen Gelände - um diesem gesetzlichen Auftrag gerecht zu werden, müssen die aktiven Einsatzkräfte der DRK-Bergwacht Württemberg umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten erlangen. Auch wenn die notfallmedizinisch relevanten Erkrankungen und Verletzungen bezüglich der Schwere und Ausprägung gegenüber dem Notfallspektrum in städtischen oder ländlichen Bereichen keine grundsätzlichen Unterschiede aufweisen, sind doch die äußeren Bedingungen und Begleitumstände im Mittel- und Hochgebirge sehr verschieden und erschweren häufig die notfallmedizinische Versorgung und Behandlung an der Einsatzstelle.
Die notfallmedizinische Ausbildung besteht aus drei Abschnitten: dem Eigenstudium, der theoretischen und praktischen Ausbildung in den Bergwacht Ortsebenen und dem zentral an der DRK-Landesschule durchgeführten Lehrgang Notfallmedizin Bergwacht Teil 1. Der Lehrgang basiert auf dem bundesweit einheitlichen Leitfaden der Bergwacht in Deutschland und orientiert sich an der Sanitätsdienstausbildung im DRK. Damit wird eine konstant hohe Qualität der paramedizinischen Versorgung auch im Gebirge und im unwegsamen Gelände sichergestellt. Die Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen, dem Teil 2 des Lehrgangs an der DRK-Landesschule.
In einigen Bundesländern wird die notfallmedizinische Ausbildung der Bergwacht auf die Ausbildung zum Rettungshelfer bzw. Rettungssanitäter anerkannt.

VORAUSSETZUNGEN
• Nachweis über das erfolgreiche Ablegen eines Eignungstests Bergrettung Sommer und/ oder Winter oder das erfolgreiche Ablegen der praktischen Prüfung Naturschutz
• Nachweis durch den Verantwortlichen für die Ausbildung im Rettungsdienst der zuständigen Bergwacht über die aktive Teilnahme am Bergrettungsdienst.
• Vorlage von E-Learning Zertifikaten der Wissensbox ZSA – DRK Bergwacht bundesweit: Neuer Leitfaden 2020 (8 Kapitel), nicht älter als sechs Monate
• Nachweis der Kenntnisse mittels „Fähigkeitsnachweis Notfallmedizin“ (Anhang 3), nicht älter als sechs Monate
• Bei Minderjährigen: Einverständniserklärung der Eltern
Alle Nachweise müssen vor Lehrgangsbeginn der Lehrgangsleitung vorgelegt werden.

ANMELDUNG / KOSTEN
Die Anmeldung kann ausschließlich über die zuständige DRK-Bergwacht erfolgen. Die Lehrgangskosten werden einmalig von der DRK-Bergwacht Württemberg für ihre Mitglieder übernommen.

Anmeldeschluss

HINWEISE
Die praktische Ausbildung erfolgt hauptsächlich im Freien und orientiert sich an den realen Einsatzbedingungen im unwegsamen Gelände. Entsprechende Bekleidung und persönliche Schutzausrüstung (mindestens Helm, knöchelhohe Bergstiefel, Handschuhe, Stirnlampe) sind mitzubringen. Die Teilnehmer sind vor dem Lehrgang durch die Bergwacht-Ortsebenen im Umgang mit Gebirgstrage, Funkgeräten, PSA und dem allgemeinen Verhalten im unwegsamen Gelände einzuweisen.

LEHRKRÄFTE
Ausbilder der DRK-Bergwacht Württemberg und weitere Fachreferenten

ABSCHLUSS
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung. Der Teilnehmende erhält nach erfolgreicher Absolvierung eine Teilnahmebescheinigung.

SEMINAR
Kostenübernahme erfolgt grundsätzlich für den Lehrgang Notfallmedizin der Bergwacht über
Deutsches Rotes Kreuz
Landesverband Baden-Württemberg e.V.
DRK Bergwacht Württemberg