Ziel der Ausbildung ist die Zulassung von Rettungsdienstpersonal ohne feuerwehrtechnische Ausbildung zur Qualifizierung von Disponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen. Es werden grundlegende Aufgaben im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz sowie das Führen eines Trupps innerhalb einer Staffel oder Gruppe vermittelt.

WAS?
• Rechtsgrundlagen
• Brennen und Löschen
• Löscheinsatz
• Fahrzeugkunde
• Technische Hilfeleistung
• Rettung
• Gefahrgut
• Sprechfunker
• Leistungsnachweis
• Verhalten bei Gefahr
• Brandsicherheitswachdienst

WICHTIG?
Voraussetzungen sind
• siehe Anlage PDF „Qualifizierungsmaßnahmen und Verlauf“
• Arbeitsmedizinische Voruntersuchung nach G25 und G37
• Allgemeine Feuerwehrdiensttauglichkeit

WIE?
• Eine Ausbildungswoche dauert von Montag bis Freitag
• Der Unterricht findet in Dienstkleidung und Schutzkleidung (DIN EN 469) statt. Beide Kleidungen sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen.
• Die Anmeldung erfolgt über die Anmeldeplattform Caruso der DRK-Landesschule
• Die Ausbildung erfolgt vier Wochen lang an der DRK-Landesschule in Pfalzgrafenweiler in Kooperation mit einer Gemeindefeuerwehr

WIEVIEL?
Seminar 4.088,00 €
Pension 1.012,00 € (EZ/VP)